FC Augsburg Logo FC Augsburg
Gruppenfoto von Kindern.

Internationaler Tag der Kinderrechte beim FCA

Vielfältiges Engagement für Kinder und Jugendliche

Nachhaltigkeit 20.11.2025, 09:00

Am 20. November richtet sich der Blick auf diejenigen, die unsere Zukunft gestalten: Kinder und Jugendliche. An diesem Tag jährt sich die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zum 36. Mal. Der FC Augsburg nutzt diesen Anlass, um auf die Bedeutung der Kinderrechte aufmerksam zu machen und ein klares Zeichen zu setzen: Jedes Kind hat das Recht auf Schutz, Bildung, Mitbestimmung und eine Stimme, die gehört wird.

Als Verein, der tagtäglich mit jungen Menschen arbeitet – auf dem Platz, in der Schule oder in der Freizeit – übernimmt der FCA Verantwortung für die nächste Generation. Denn Kinderrechte sind nicht nur ein Thema für den 20. November, sondern eine dauerhafte Verpflichtung, die das tägliche Handeln des Vereins prägt.In den FCA-Ballschulen rückten in dieser Woche neue, spielerisch gestaltete Übungen in den Mittelpunkt, die für das Thema Kinderrechte sensibilisieren. Zudem unterstützt der FCA die von der Stadt Augsburg und dem Amt für Kindertagesbetreuung organisierte Aktionswoche.

Unter dem Motto „Grün ist unser Blau“ wird die WWK ARENA in der Nacht vom 20. November grün erstrahlen, um auch ein visuelles Zeichen zu setzen.

Umsetzung beispielhafter Rechte beim FCA

Art. 31: „Beteiligung an Freizeit, kulturellem und künstlerischem Leben, staatliche Förderung“

Der FC Augsburg bietet zahlreichen Kindern und Jugendlichen aus Augsburg und der Region die Möglichkeit, ihre Freizeit aktiv und sinnvoll zu gestalten. In den Nachwuchsmannschaften an der Paul-Renz-Akademie, in der Frauen- und Mädchenabteilung und im Rahmen der FCA-Fußballschule präsentiert von LEW finden junge Menschen Raum, um sich sportlich zu betätigen, Gemeinschaft zu erleben und ihre persönlichen Stärken zu entfalten. So schafft der FCA weit mehr als Trainingsplätze – der Verein eröffnet Chancen, fördert Teilhabe und macht erlebbar, was Zusammenhalt und Fairness bedeuten.

Art. 24: „Gesundheitsvorsorge“

Die Gesundheit junger Menschen steht beim FC Augsburg im Mittelpunkt – insbesondere bei seinen Nachwuchsspielern. An der Paul-Renz-Akademie erhalten alle Talente die Möglichkeit, sowohl medizinische als auch psychologische Betreuung in Anspruch zu nehmen. Mit vier Sportpsychologen, zwei Ärzten und drei Physiotherapeuten schafft der Verein ein Umfeld, in dem sportliche Entwicklung und ganzheitliches Wohlbefinden Hand in Hand gehen.

Auch darüber hinaus ist es dem FCA ein großes Anliegen, ein gesundes Aufwachsen zu fördern. So vermittelt die Ballschule unter dem Motto FCA bewegt", in deren Rahmen die Rot-Grün-Weißen täglich an Augsburger Kitas und Schulen unterwegs sind, Kindern Lust an Bewegung.

Art. 28: „Recht auf Bildung“

Mit der Bildungsarena Zirbelnuss können Jugendliche sich auch beim FCA weiterentwickeln. Die Begeisterung für Fußball nutzt der FCA, um Schülerinnen und Schüler für Themen rund um Nachhaltigkeit, Politik und Gesellschaft zu begeistern. Im Rahmen von „Ballschule trifft Lese-Inseln“, wird die Begeisterung für Bewegung genutzt, um zusätzlich Lese- und Sprachkompetenzen zu fördern. Ein wirkungsvolles Projekt, welches mit dem Sepp-Herberger-Award  ausgezeichnet wurde. 

Art. 19: „Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung, Verwahrlosung“

Mit einem umfassenden Kinderschutzkonzept schafft der FCA einen Schutzrahmen für Kinder und Jugendliche in seinem Umfeld. So soll der Sport nicht zur Plattform für Missbrauch werden. Weitere Infos zum Kinderschutz gibt’s hier!

Art. 30: „Minderheitenschutz“

Beim FC Augsburg ist jedes Kind willkommen – unabhängig von sozialer, kultureller oder religiöser Herkunft oder Geschlechtern. Überall steht das Miteinander im Mittelpunkt, Vielfalt wird hier nicht nur akzeptiert, sondern gelebt und gefeiert. 

Art. 23: „Förderung behinderter Kinder“

Der FC Augsburg steht für Zusammenhalt – auf und neben dem Platz. Dazu gehört auch, Kinder mit Behinderung aktiv einzubeziehen und ihnen die gleichen Chancen auf Teilhabe und Begeisterung am Sport zu ermöglichen. Mit Aktionen wie dem Kinderstiftungstag in der WWK ARENA oder gemeinsamen Projekten mit inklusiven Einrichtungen schafft der FCA Begegnungen, bei denen Barrieren abgebaut und Freude geteilt werden.

Art. 12: „Berücksichtigung des Kindeswillens“

Beim FC Augsburg werden Kinder nicht nur gehört – sie gestalten aktiv mit. In zahlreichen Aktionen des Kids- und TeensClubs können junge Fans ihre Ideen einbringen und mitentscheiden, was beim FCA umgesetzt wird. So durften die Mitglieder des KidsClubs im Jahr 2025 beispielsweise eine eigene Choreografie zum 15-jährigen Jubiläum entwickeln oder die Bildungsarena mit bunten Graffiti-Kunstwerken gestalten.


Kinder sind unsere Zukunft – und ihre Rechte gelten hier und jetzt. Die UN-Kinderrechtskonvention bildet dabei ein Fundament für verantwortungsvolles Handeln – für Chancengerechtigkeit, Teilhabe und eine sichere, respektvolle Umgebung für alle Kinder und Jugendlichen. Dies spiegelt sich auch in der Satzung des Vereins und in den 07-Werten wider.

Unsere FCA-APP

Jetzt herunterladen!

Tags:
Nachwuchs