FC Augsburg Logo FC Augsburg
mehrwegbecher-hp-1.jpg

Bezahlen im Stadion

Mobil zahlen mit der FCA-App

Stadionbesucher können Speisen und Getränke per Smartphone über die FCA-App bezahlen. Und zwar an jeder Kasse in der WWK ARENA. Technisch realisiert wird dies über das mobile Bezahlverfahren „Bluecode“.

Und so funktioniert es: Einfach die FCA-App downloaden und in der App unter „Mobil zahlen“ für Bluecode registrieren – die Nutzung ist für Kunden aller Kreditinstitute möglich. Nach der Registrierung erstellt Bluecode bei Aufruf einen Barcode, der an der Kasse gescannt wird und den Bezahlvorgang auslöst. Der Betrag des jeweiligen Kaufes wird dann dem im Zuge der Registrierung hinterlegten Girokonto belastet. Unterstützt wird der FC Augsburg bei der Einführung des mobilen Bezahlsystems von Exklusivpartner VR-Bank Handels- und Gewerbebank eG.

  • Was ist Bluecode?
    Bluecode ist eine europäische Mobile Payment-Lösung für Banken und Händler, die das schnelle, sichere und anonyme Bezahlen mit mobilen Endgeräten ermöglicht. Sie benötigen ein Apple (ab iOS 8) oder Android (ab Version 4.4) Smartphone sowie ein Konto bei einer Österreichischen oder Deutschen Bank oder Sparkasse. Dieses Konto muss zum Online Banking freigeschaltet sein. Zu guter Letzt müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Wie zahle ich in der Arena mit meinem Smartphone?
    Um mit dem Smartphone in der WWK ARENA zahlen zu können, muss man vorab für Bluecode registriert sein.
    • FCA-App aus dem jeweiligen App-Store laden und installieren
    • „Mobil zahlen“ in der roten oberen Menuleiste in der FCA App öffnen
    • PIN vergeben, mit Bankkonto verbinden, Ihre Hausbank auswählen, Girokonto verknüpfen und loslegen.
    • Funktioniert mit allen Banken und Sparkassen, Voraussetzung ist ein Online Banking Zugang
    • Die Bluecode-App führt Sie durch die weiteren Schritte.

    Zum Bezahlen einfach „Mobil zahlen“ in der roten oberen Menuleiste in der FCA App-App öffnen, mit PIN oder Fingerabdruck entsperren und schon wird ein blauer Barcode auf dem Display Ihres Smartphones dargestellt. Die App können Sie übrigens auch offline starten und einen Barcode generieren. Offline können bis zu drei Codes erstellt werden. Jedes Öffnen der App verbraucht einen Code. 

    Bluecode von der Kasse abscannen lassen, es ertönt ein „Beep“ und die Zahlung ist abgeschlossen. 

    Zum Zeitpunkt dieser Zahlung kann das Smartphone auch offline sein.

  • Was kostet 'Mobil zahlen' bzw. Bluecode?
    Die Bezahlfunktion ist für FCA-Fans mit keinen Kosten verbunden.
  • Wie oft kann ein Barcode verwendet werden?
    Ein Barcode kann nur einmal verwendet werden und ist für 4 Minuten gültig. Pro Stunde können maximal 4 Barcodes eingelöst werden.
  • Kann die Funktion 'Mobil zahlen' ohne aktive Datenverbindung genutzt werden?
    Ja, das ist möglich. Im verbundenen Bluecode-Account liegt immer eine gewisse Anzahl an Barcodes zum Abruf bereit. Ohne Datenverbindung kann diese Anzahl noch eingelöst werden. Nachdem die Codes aufgebraucht sind, ist zunächst wieder eine Datenverbindung nötig. Die Codes werden dann automatisch aufgefüllt und es kann wieder mobil gezahlt werden. Lediglich „Aktivitäten“, d. h. Transaktionen, werden ohne Datenverbindung nicht angezeigt, aktualisieren sich jedoch zum Zeitpunkt einer wieder vorliegenden Datenverbindung.
  • Wie sicher ist 'Mobil zahlen' bzw. Bluecode?
    Bluecode ist eine hochsichere Bezahlmethode, bei der für jede einzelne Zahlung ein neuer Barcode erstellt wird, der auch nur einmal verwendet werden kann. Im Zahlungskreislauf werden keine vertraulichen Daten übertragen und auf dem Smartphone werden weder persönliche Daten noch andere Informationen, die einen Rückschluss auf das Konto des Benutzers zulassen, gespeichert.


Zentrale Bluecode-Hotline
Montag bis Samstag (8.00 bis 20.00 Uhr): 0800 0100344

FCA-CARD

Hier werden die wichtigsten Fragen zur „FCA-CARD“, die auch online aufgeladen werden kann, beantwortet. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der FCA-CARD finden Sie hier.

  • Was ist die „FCA-CARD“?
    Die „FCA-CARD“ ist seit der Saison 2017/2018 die Bezahlkarte in der WWK ARENA. Mit ihr kann neben der Funktion "Mobil zahlen" in der FCA-App an den Kiosken im Stadion und in der Fankneipe bezahlt werden. Dienstleister simply-x GmbH betreibt ein geschlossenes Bezahlsystem für den FCA und die WWK ARENA.
  • Wer ist mein Vertragspartner beim Erwerb der Bezahlkarte?
    Vertragspartner für den Stadionbesucher ist die FC Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA. Der FCA hat dafür Sorge getragen, dass die Guthaben zu 100 Prozent sicher sind.
  • Wo erhalte ich die Bezahlkarte?
    Die „FCA-CARD“ ist bei den mobilen Läufern (grüne Kleidung, Aufschrift „FCA-Card“), welche sich im gesamten Stadionumlauf befinden, gegen ein Pfand von 2,00 Euro erhältlich.
  • Wie lade ich Geld auf die Bezahlkarte?
    Die Aufladung ist im Online-Ticketshop des FCA jederzeit und in Echtzeit möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit bei den ‚mobilen Läufern‘, bei denen die FCA-Card erhältlich ist, die Karte in 5-Euro-Schritten bis maximal 200 Euro aufzuladen.
  • Kann ich die Bezahlkarte auch mit Kartenzahlung erwerben bzw. aufladen?
    Der Neukauf einer Bezahlkarte ist nur mit Barzahlung möglich. Eine Aufladung kann online über Eingabe der Kreditkarten-Daten, via PayPal und über Sofortüberweisung erfolgen.
  • Wie kann ich überprüfen, welcher Betrag beim Kauf von Speisen und Getränken abgebucht wurde?
    Der abgebuchte Betrag wird beim Kauf an den Lesegeräten genauso angezeigt wie der Restbetrag der Karte. Kassenbelege werden auf Anfrage an den Kiosken ausgegeben.
  • Kann ich an den Kiosken in der WWK ARENA alternativ auch bar zahlen?
    Nein, bei Heimspielen ist an den Cateringbereichen in der WWK ARENA ausschließlich der Einsatz der neuen Bezahlkarte möglich, Barzahlung und EC-Kartenzahlung sind nicht möglich.
  • Wie sieht es im Gästebereich aus?
    Auch hier kommt ausschließlich das bargeldlose Bezahlsystem zum Einsatz. Entsprechende Rückgabestationen sind selbstverständlich vorhanden.
  • Kann ich die „FCA-CARD“ nach Spielende wieder zurückgeben?
    Grundsätzlich muss die Bezahlkarte nicht nach jedem Spiel zurückgegeben werden, sondern kann auch Spieltags- und saisonübergreifend genutzt werden. Das Guthaben auf der Karte ist hierbei sicher und kann zu jedem Heimspiel in der WWK ARENA genutzt werden. Für die Sicherheit sorgt der FC Augsburg. Selbstverständlich kann das Guthaben aber auch wieder ausbezahlt werden. Bis zum Ende der Halbzeitpause ist dies am Info-Point gegenüber Block I möglich, ab der zweiten Halbzeit außerdem an den Rückgabestationen gegenüber den Blöcken C und P. Für Gästefans gibt es eine separate Rückgabestation. Hierbei bekommen Fans das komplette Restguthaben sowie die 2,00 Euro Pfand ausbezahlt. Eine Teilauszahlung ist nicht möglich.
  • Ich habe ein Problem mit meiner neuen Bezahlkarte. An wen kann ich mich wenden?
    Sollten unerwartete Probleme mit der Bezahlkarte auftauchen, stehen die Mitarbeiter am Info-Point „FCA-Card“ in der Nähe des Augsburger Allgemeinen-Familienblocks (Block I) gerne für Rückfragen bereit und werden sich um die Anliegen der Fans kümmern. Außerdem können sich Fans bei Problemen per Mail und unter Angabe ihrer 16-stelligen Karten-ID (siehe Aufdruck „FCA-CARD“) an den FCA wenden (fca-card@fcaugsburg.de).
  • Wie viel Guthaben habe ich auf meiner neuen Bezahlkarte?
    Die mobilen Läufer im Stadionumlauf, die Kioskmitarbeiter sowie die Mitarbeiter in den festen Rückgabestationen teilen Ihnen Ihr aktuelles Guthaben auf Nachfrage gerne mit. Hierzu muss die Bezahlkarte auf das Auslesegerät gelegt werden. Außerdem können Sie Ihr Guthaben jederzeit im Online-Ticketshop des FCA einsehen.
  • Welche Möglichkeiten stehen online zur Verfügung?
    Über den Online-Ticketshop des FCA können Sie Ihre Bezahlkarte aufladen und Ihr aktuelles Guthaben einsehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sämtliche Transaktionen in der Transaktionshistorie einzusehen.
  • Mein online aufgeladenes Guthaben ist nicht auf der Bezahlkarte angekommen. Wieso?
    Technisch bedingt kann es in Einzelfällen vorkommen, dass das vorab aufgeladene Guthaben vor Ort noch nicht aktiviert wurde. Am Spieltag bitte direkt die Kollegen am Info-Point neben Eingang 2 aufsuchen, welche das Guthaben manuell aktivieren können. Außerhalb der Spieltage helfen wir gerne unter fca-card@fcaugsburg.de weiter.
  • Wo finde ich die AGB der „FCA-CARD“?
    Die AGB der FCA-CARD sind hier online verfügbar.
  • Kann ich meine alte Bezahlkarte aus den abgelaufenen Spielzeiten bis Juni 2017 wieder verwenden?
    Die alten Bezahlkarten (zehnstellige Kartennummer) sowie die LEW-CARD und die KARO-CARD können nicht mehr für die Zahlung in den Cateringbereichen genutzt werden. Auch eine Auszahlung des Restguthabens, welche bis Mai 2018 möglich war, ist ausgeschlossen.
  • Warum hat sich der FCA für dieses System entschieden?
    Die Schnelligkeit und hygienischere Umsetzungsform des Bezahlprozesses sind ein großes Plus dieses Systems.

Mehrwegbecher

Weiterführende Informationen zur Einführung der Mehrwegbecher, zur Pfandrückgabe und zu „Bechern für den guten Zweck“.

  • Wo erhalte ich einen Mehrwegbecher?
    In allen Public-Heimbereichen werden Kaltgetränke in einem Mehrwegbecher ausgeschenkt.
  • Welche FCA-Designs der Mehrwegbecher gibt es?
    Zunächst gibt es den Becher in sechs individuellen und saisonübergreifenden FCA-Designs. Unter anderem zieren Helmut Hallers Trikot, die Rosenau, die 111-Jahre-Choreografie sowie das FCA-Gründungsteam die neuen Becher.
  • Aus welchem Material sind die Mehrwegbecher?
    Sowohl beim Becher als auch bei der Druckfolie handelt es sich um Polypropylen-Kunststoff. Nicht mehr nutzbare Becher werden über ein Recycling-Programm des Herstellers zu Polypropylengranulat verarbeitet, das zur Produktion von Non-Food-Gegenständen wiederverwendet wird.
  • Welche Pfandgebühr ist auf dem Mehrwegbecher?
    Beim Kauf eines Kaltgetränks werden 2,00 Euro Pfand fällig.
  • Wo kann ich meinen Becher wieder abgeben und wie erfolgt die Rückerstattung der Pfandgebühr?
    Die Rückgabe ist an allen Kiosken möglich. Beim Kauf eines neuen Kaltgetränks wird die Pfandgebühr verrechnet, ansonsten via FCA-Card oder FCA-App („Bluecode“) zurückbezahlt. Je nach Auslastung wird es zudem separate Abgabestellen an den Ausgängen geben. Auch hier erfolgt die Rückabwicklung via FCA-Card oder -App.
  • Wichtiger Hinweis zur neuen Pfand-Funktion für alle Bluceode-Nutzer.
    Einmalig vor der ersten Pfandrückgabe muss eine kurze Einrichtung der FCA-App vorgenommen werden. Im ersten Schritt müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert, anschließend die persönliche Bankverbindung (Vor- und Nachname + IBAN) hinterlegt werden. Einmal aktiviert muss bei der Becherrückgabe nur noch der Bluecode gescannt werden und das Pfand wird automatisch überwiesen. Aktivierung der Funktion in der App: 1. FCA-App öffnen 2. „Mobil zahlen“ auswählen 3. Unter Vorteile „Pfandrückgabe“ auswählen 4. Name und IBAN angeben 5. Bestätigen
  • Wann geht die Rückerstattung bei Bluecode-Nutzung auf meinem Konto ein?
    Es dauert ca. drei Bankwerkstage, bis der Betrag der Pfandrückerstattung beim Nutzer auf dem Konto eingeht.
  • Was hat es mit „Bechern für den guten Zweck" auf sich?
    Unter dem Motto „Bechern für den guten Zweck“ haben die Fans des FCA über die Rückrunde 2023 hinweg zusätzlich die Möglichkeit, ihr Becherpfand für drei gemeinsam ausgewählte Organisationen aus Augsburg zu spenden. Wer auf die Rückgabe der Pfandgebühr verzichten möchte, kann den Becher über speziell dafür angefertigte Sammelstellen spenden. Der gemeinsam mit seinen Fans gesammelte Pfandspendenbetrag wird am Ende der Saison zu je einem Drittel an drei Organisationen ausgeschüttet. Zusätzlich gehen die im M-Block gesammelten Becherpfandspenden an den Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V..
  • Wo finde ich die Sammelstellen für meine Becherpfandspende?
    Die Sammelstellen finden sich rund um die WWK ARENA an Blockeingängen und an zentralen Ausgangstoren.