

Fokusthema Wasser
Vor dem Hintergrund der enormen Bedeutung von Trinkwasser für die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Weltbevölkerung, hat der FC Augsburg seinen regionalen Bezug zum UNESCO Welterbe zum Anlass genommen, das Thema Wasser zu einem zentralen Fokus seiner Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.
Während die Verfügbarkeit von Trinkwasser in Deutschland häufig als Selbstverständlichkeit empfunden wird, leben 2,3 Milliarden Menschen in sogenannten „Wasserstressgebieten“. Nach Angaben der Vereinten Nationen hatten im Jahr 2020 über 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherer Trinkwasserversorgung, über 3,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zur angemessener Sanitärversorgung.
Aber auch in regionaler Hinsicht wird zunehmend klarer, dass ein sorgfältiger Umgang mit Wasserthemen dringend geboten ist. Zwar erscheint die Verfügbarkeit von Wasser zum Trinken, Bewässern und Kühlen weiterhin oft als Selbstverständlichkeit, doch extreme Wetterereignisse, wie die trockenen Sommer der Jahre 2019-2020, oder auch die Hochwasser des Sommers 2021, verändern unsere Wahrnehmung und verlangen nach mehr Bewusstsein und Beschäftigung mit Wasser und den damit verbundenen Themen und Herausforderungen.
Der FC Augsburg wird seine Plattform und Reichweite nutzen, um stärkere Aufmerksamkeit für das Welterbe der Stadt Augsburg, sowie das Thema Trinkwasser zu generieren. Durch Projekt- und Bildungsarbeit und die Aktivierung und Entwicklung von Partnerschaften und seines Netzwerks soll ein wichtiger Beitrag für Wissenschaft, Wirtschaft und die Gesellschaft geleistet werden.
Welterbe Augsburger Wassermanagement-System
Die Geschichte Augsburgs ist untrennbar mit der Ressource Wasser verbunden. Eingebettet zwischen den 3 Flüssen Lech, Wertach und Singold, und mit Zugang zu einem reichhaltigen Trinkwasservorkommen, wurde der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser zum Treiber der Stadtentwicklung.
Vor mehr als 800 Jahren begannen die Bewohner Augsburgs mit der Entwicklung eines Wassermanagement-Systems, das im Laufe der Jahrhunderte stetig weiterentwickelt wurde. Der innovative Umgang mit Wasser wurde zur Grundlage von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung, und dem historischen Wohlstand der Stand.
Weitestgehend erhalten und auch heute noch in Nutzung, wurde das Wassermanagement-System Augsburg im Jahr 2019 zum UNESCO Welterbe ernannt. Die 22 Objekte des Welterbes, wie der Hochablass, das Wasserwerk am Roten Tor, die Stadtmetzg und verschiedene Wasserkraftwerke, umfassen die Themen Trinkwasserversorgung, Nutzung der Wasserkraft, Sanitär- und Wasserhygiene, sowie auch den nachhaltigen Schutz der natürlichen Ressourcen.
Mit der fortschrittlichen Nutzung der Ressource Wasser und dem dadurch erworbenen Kulturschatz von Wasserwissen und Nachhaltigkeitssinn, ist das Augsburger Wassermanagement-System beispielhaft für den Umgang mit natürlichen Ressourcen und nachhaltiger Entwicklung, auch im 21. Jahrhundert.
Weiterführende Informationen zum Thema Wasser
International
- UN World Water Decade (2018-2028): International Decade for Action on Water for Sustainable Development, 2018-2028
- UN Global Goal #6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen): Goal 6 | Department of Economic and Social Affairs
- High Level Panel on Water: High Level Panel on Water Video: Water’s Promise: Making Every Drop Count
- Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2022 (Passwort: Grundwasser-2022)
National
- Nationale Wasserstrategie: Nationale Wasserstrategie | BMU
- Wasserzukunft Bayern 2050: Wasserzukunft Bayern 2050: Wasser neu denken! – Bayerisches Landesportal
- Augsburger Wassermanagement-System: Start | Das Augsburger Wassermanagement-System
Foto: Martin Augsburger/Stadt Augsburg