

Bewegung und Bildung
Als Sportverein ist es eine FCA-Grundtugend Bewegung, Spiel und Sport zu fördern, zukünftig insbesondere bei jungen Menschen. In der Bewegung bauen Kinder und Jugendliche soziale Kompetenzen auf, entwickeln Selbstvertrauen und erleben Gemeinschaft. Gleichzeitig wird eine ganzheitliche (Persönlichkeits-)Entwicklung gefördert. Grundlage dafür ist ein bewegter Alltag mit Bewegungsangeboten, die niedrigschwellig, im direkten Umfeld verfügbar, hochwertig und aufeinander aufbauend sind. Dabei sieht sich der FCA als Sozialakteur und Treiber einer Idee, die mit Partnern nachhaltige Bewegungs- und Sportlandschaften in Augsburg und der Region schafft. Ausgehend von der FCA-Kita, einem vielfältigen Angebotsportfolio und durch ergänzende Qualifizierungs- und Austauschformate wird Wissen weitergetragen und ein Kompetenzzentrum kreiert. Gleichzeitig nutzt der FCA die Begeisterung für Bewegung und Sport, um attraktive Bildungsangebote an besondere Lernorte, zum Beispiel die WWK ARENA, zu verlegen. Immer mit dem Ziel: Über den Sport und den Fußball junge Menschen zu zukunftsfähigem Handeln befähigen und ihnen ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handels zu verstehen. Damit unterstützt der FCA eine ganzheitliche Potentialentfaltung.
FCA-Kita
Eine vielseitige, kindgerechte und spielerische Bewegungsförderung legt bereits im frühen Kindesalter den Grundstein für lebenslange Bewegungsaffinität und die Entfaltung eigener Potentiale. Mit dem Leuchtturmprojekt FCA-Sportkita, für das der FC Augsburg zusammen mit der Augsburger Lehmbaugruppe GmbH eine eigene Gesellschaft gegründet hat, entsteht eine Betreuungseinrichtung mit einem besonderen pädagogischen Bewegungskonzept. Gleichzeitig ist die Kita Mittelpunkt des symbolischen Kompetenzzentrums für Bewegungsförderung. Weitere Infos ...
FCA bewegt
Für eine gute und ganzheitliche (Persönlichkeits-)Entwicklung brauchen Kinder und Jugendliche Bewegung. Grundlage dafür ist ein bewegter Alltag mit Bewegungsangeboten, die niedrigschwellig, im direkten Umfeld verfügbar, hochwertig und aufeinander aufbauend sind. Entlang dieser Idee baut der FCA seine Bewegungsangebote „FCA bewegt“ mit Fokus auf junge Menschen – ab dem Schuljahr 2023/24 besonders in Augsburg-Oberhausen – sukzessive aus und wird durch Qualifizierungs- und Austauschformate die Bewegungslandschaft in der Stadt gemeinsam mit Partnern stärken. Anker von „FCA bewegt“ sind das Partnerschulkonzept und die FCA-Bewegungsschule. In diesem Rahmen ist der FCA auch Teil der bundesweiten Initiative „Bundesliga bewegt“. Hierbei handelt es sich weniger um ein konkretes Projekt, sondern vielmehr um eine Gesamtidee und verbindende Haltung von Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, um Bewegung nachhaltig zu fördern. Weitere Infos …
Partnerschulkonzept
Zentraler Anker von „FCA bewegt“ ist das Partnerschulkonzept. Dabei sieht sich der FC Augsburg als Sparringspartner für seine Partnerschulen auf dem gemeinsamen Weg zu einem bewegten Schulalltag. Gleichzeitig nutzt der FC Augsburg die Begeisterung für Bewegung und Sport, um durch passende Bildungsbausteine eine ganzheitliche Potentialentfaltung zu ermöglichen. Weitere Infos …
FCA-Ball- und Bewegungsschule
Im Mittelpunkt dieser Maßnahme steht das Konzept der Ballschule (Ballschule Heidelberg), das auf dem Grundsatz "ABC des Spielens" basiert. Im Vordergrund steht eine vielseitige und spielerische Vermittlung von allgemeinen, altersgerechten und sportartenübergreifenden Kompetenzen. In spaßbetonten Wettkämpfen werden die Kinder in Spielen und Übungen mit der Hand, dem Fuß und dem Schläger nach dem Vorbild der Straßenspielkultur in die Welt der Sportspiele eingeführt. Wöchentlich ist der FCA in fünf Grundschulen und zwei Kitas mit seiner Ballschule aktiv. Weitere Infos …
Fußball trifft Kultur
Mit dem von der DFL Stiftung und Litcam gGmbH initiierten Programm “Fußball trifft Kultur“ fördert der FCA an einer Partnerschule ein Jahr lang wöchentlich spielerisch Sprachkompetenzen und Bewegung. Im Modus 2 x 45 Minuten trainieren die Kinder zweimal wöchentlich jeweils eine Halbzeit ihre rhetorischen und fußballerischen Fähigkeiten. Der FCA stellt den Coach für die Durchführung der Lern- und Trainingseinheiten. Am Ende des Schuljahres winkt für alle bundesweit teilnehmenden Gruppen ein großes Abschlussturnier.
Fußballcamps
In unterschiedlichen Camp-Formaten können fußballbegeisterte Mädchen und Jungs an professionellen, erlebnisreichen und altersgerechten Fußballtrainings teilnehmen. Weitere Infos ...