FC Augsburg Logo FC Augsburg
Wasser.jpg

Umwelt- und Klimaschutz

Der FCA bekennt sich klar zu seiner unternehmerischen Verantwortung für umweltschonende Geschäftstätigkeiten. Diese umfasst die Ermittlung und konsequente Reduktion des eigenen ökologischen Fußabdrucks. Auf dieser Basis und durch die Nutzung seiner Reichweite möchte der FCA ein authentisches Vorbild und Impulsgeber für nachhaltige Entwicklung sein und die FCA-Familie durch Bildungsangebote für umwelt- und klimaschonende Verhaltensweisen sensibilisieren und gewinnen. Den Rahmen bildet die FCA-Umweltstrategie, die einen ganzheitlichen Ansatz und klare Schwerpunkte hat sowie Zielsetzungen führt.
„Neben sportlichem Erfolg und wirtschaftlichem Wachstum sind uns Ressourcenschonung und ein verbesserter ökologischer Fußabdruck gleichermaßen ein Anliegen. Wir stehen zu unseren Absichten, die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern und geltende Umweltvorschriften einzuhalten. Mit einer fundierten Datenbasis identifizieren wir den Ist-Zustand und passen Maßnahmen und Projekte sowohl im quantitativen als auch im qualitativen Sinne an. Dabei verfolgen wir das Ziel, die negativen Umweltauswirkungen sukzessive zu vermindern. So können wir ein authentisches Vorbild sein und die Brücke zu Nachhaltigkeit im und durch den Fußball schlagen.“
– Michael Ströll, Geschäftsführer FC Augsburg

CO2-Fußabdruck

Für die Saison 2022/23 hat der FCA erstmals eine Treibhausgasbilanz nach dem Standard des Greenhouse Gas (GHG) Protocol erstellt. In allen Bereichen führt die Analyse von Verbräuchen und Emissionswerten zu wertvollen Erkenntnissen über Bedarfe, Potentiale und mögliche Maßnahmen und ist damit eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des FC Augsburg.


Umweltmanagementsystem

Der FCA führt das Umweltmanagementsystem EMAS ein, das die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung einer Organisation zum Ziel hat. Als Vorstufe hat der FCA in den Jahren 2021 – 2023 jeweils an dem Umweltprogramm ÖKOPROFIT® teilgenommen.


"Grüne Woche" – gemeinsam für regionalen Umweltschutz

Mit dem Weltwassertag am 22. März 2024 startete der FCA erstmalig eine „Grüne Woche“. Gemeinsam mit Partnern stand jeden Tag ein Themenfeld aus dem Bereich „Umwelt- und Klimaschutz“ und das damit verbundene Engagements des Vereins im Mittelpunkt. Ihren Höhepunkt fand die Woche mit einem Aktionsspieltag und vielfältigen Maßnahmen am Ostersonntag gegen den 1. FC Köln. Weitere Infos ...


Augsburg ist Welterbe - Fokusthema Wasser

Vor dem Hintergrund der enormen Bedeutung der Ressource Wasser für die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sowie die Weltbevölkerung und mit seinem regionalen Bezug zum Welterbe des Augsburger Wassermanagement-Systems, hat der FC Augsburg das Fokusthema Wasser zentral in seiner Nachhaltigkeitsstrategie verankert. Dabei strebt der FCA die kontinuierliche Verbesserung des eigenen Wasserfußabdrucks an. Zudem bedarf es einer klimaangepassten Weiterentwicklung der Wasserinfrastruktur an den Club-Standorten, um sich vor Extremwetterereignissen zu schützen, aber auch zukünftig die Versorgung mit Wasser und den Wasserschutz zu gewährleisten. Das Projekt wird von weiteren Maßnahmen zur Wasserbildung von Fans und Mitgliedern begleitet. Weitere Infos ...


„Football4WASH“ von FCA und Viva con Agua

Mit Bezug zum Augsburger Welterbe und vor dem Hintergrund der großen Bedeutung der Ressource Wasser für die globalen Nachhaltigkeitsziele hat der FCA im Rahmen seines Sommertrainingslagers in Südafrika gemeinsam mit Viva con Agua das Projekt „Football4WASH“ in der Provinz Mpumalanga initialisiert und unterstützt das Wasser-Bildungsprojekt langfristig. Bei „Football4WASH“ werden spielerische Übungen aus dem Fußballtraining mit der Wissensvermittlung rund um das Thema WASH verknüpft. WASH steht für Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene. Ziel ist es, mit den Workshops an Schulen Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise für Verhaltensweisen zu sensibilisieren, so ein gesünderes Leben zu ermöglichen und langfristig die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern. Koordiniert werden die Workshops von Viva con Agua Südafrika. Der FCA plant eine mindestens dreijährige Zusammenarbeit mit Viva con Agua und weiteren Organisationen. Über eine Evaluation werden zusätzlich infrastrukturelle Bedarfe wie Toiletten, Wassertanks oder Handwaschanlagen ermittelt, um zukünftig entsprechende Versorgungslücken zu schließen. Weitere Infos …


Brückenbauer FCA-Wald

In Kooperation mit der Stadt Augsburg entsteht auf einer Fläche von circa vier Hektar nahe der Wertach unweit der WWK ARENA seit Beginn des Jahres 2022 der FCA-Wald als Teil der städtischen Klimaschutzmaßnahmen. Das Projekt wird von weiteren Maßnahmen zur Umweltbildung für Fans und Mitglieder begleitet, die insbesondere junge Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen sollen, um sich mit den Auswirkungen des eigenen Handelns auseinanderzusetzen. Weitere Infos...


WWK ARENA

Durch die Nutzung von Erdwärme war die WWK ARENA bei Inbetriebnahme 2009 eines der ersten klimafreundlichen Stadien der Welt. Zwei große Wärmepumpen liefern Wärme und Kälte für die Klimatisierung der Arena und den Betrieb der Rasenheizung des Stadionspielfeldes. Auch das 2018 bezogene Verwaltungsgebäude auf dem Stadiongelände wurde an die Energieversorgung der WWK ARENA angeschlossen. Durch den Bezug von Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft und die durch Ökostrom betriebenen Wasserpumpen werden die Gebäude am Standort WWK ARENA auch heute noch weitestgehend regenerativ betrieben. Weitere Infos ...


Mobilität 

Im Rahmen der AG Stadionerlebnis setzt sich eine Unter-Arbeitsgruppe mit Themen rund um die An- und Abreise auseinander und beleuchtet alle relevanten Aspekte, auch aus Nachhaltigkeitssicht. Hier kommen auch die Erkenntnisse aus einer Mobilitätsanalyse zum Tragen. Zudem sind an der WWK ARENA vier E-Ladeplätze vorhanden, die unter der Woche von Mitarbeitenden und Fans genutzt werden können. Zusätzlich sind im Fuhrpark des FCA-Elektroautos im Einsatz. An Weiterentwicklungen rund um die eigene Fahrzeugflotte wird gefeilt.


Stadionticket als Fahrschein

Das Stadionticket gilt je drei Stunden vor und nach dem Spiel als Fahrschein im öffentlichen Nahverkehr (Bus und Tram) der Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH in den Tarifzonen 10 und 20. Zusätzlich fährt ab zwei Stunden vor dem Spiel die sog. „Stadion-Linie“ im Fünf-Minuten-Takt und nach dem Spiel alle zwei bis drei Minuten. 


Stadtradeln

Kräftig in die Pedale treten und dabei das Klima schützen: Unter diesen Gesichtspunkten nimmt der FC Augsburg jährlich mit einem „offenen Team“ an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teil. Neben Aufmerksamkeit für Klimaschutz und nachhaltigere Mobilität wurden so zusätzlich junge Menschen zu mehr Bewegung motiviert. 


Rot-Grün-Weißes Produktportfolio

Zur Saison 2023/24 hat der FCA das Merchandising erstmalig in das eigene Haus geholt und dafür eine eigene Direktion aufgebaut. In diesem Zusammenhang baut der Verein seine Verantwortungsübernahme auch in seinem Produktportfolio sowie den damit zusammenhängenden Lieferketten aus. 


Das Verpflegungsangebot in der WWK ARENA

Seit Beginn der Saison 2024/25 verantwortet der FCA erstmals seit der Eröffnung der WWK ARENA im Jahr 2009 den gesamten Catering-Betrieb in seiner Heimspielstätte selbst. Neben dem selbstständigen Betreiben der Kioske und der Fankneipe setzt der FCA zudem auf die Einbindung von Konzessionären aus Stadt und Region, welche die Angebotsvielfalt bereichern. Darüber hinaus wurde auch das Angebot vegetarischer und veganer Optionen deutlich erweitert. Weitere Infos …


Wertstoffmanagement 

Grundlage für ein nachhaltige Handhabung von Abfällen ist ein systematisches Abfallmanagement, um die anfallenden Abfälle bestmöglich zu trennen und bestenfalls dem Recycling zuzuführen. Perspektivisch aber soll das Abfall- zum Wertstoffmanagement weiterentwickelt werden. Das bedeutet, dass Abfälle nicht nur durch die Vermeidung und Verminderung, beispielsweise von Verpackungsmaterialien, zielgerichtet reduziert werden, sondern die Möglichkeit der Wiederverwendung der Materialien in der gesamten Produktgestaltung und Wertschöpfungskette beachtet wird. Um sich dem Ziel der Kreislaufwirtschaft sukzessive anzunähern, arbeitet der FCA eng mit externen Fachfirmen zusammen. Die klubseitige Übernahme des Bereiches Merchandising durch den FCA wurde genutzt, um vielfach Plastik als Verpackungsmaterial durch Kartonagen aus umweltfreundlichen Materialien wie zum Beispiel Graspapier zu ersetzen. 


Mehrwegbecher in der WWK ARENA

In den Public-Bereichen der WWK ARENA werden Getränke ausschließlich in Mehrwegbechern mit Henkeln ausgeschenkt. Im Vergleich zu henkellosen Mehrwegbechern werden auf die Saison gerechnet knapp 255.000 Papphalter eingespart, die zum Tragen benötigt wurden. Nach der Umstellung von Einweg- auf Mehrwegbecher werden zudem auf die Saison gerechnet knapp 680.000 Einwegplastikbecher eingespart. Unter dem Motto „Bechern für den guten Zweck“ haben die Fans der Rot-Grün-Weißen über die Rückrunde hinweg zusätzlich die Möglichkeit, ihr Becherpfand für drei Organisationen aus Augsburg zu spenden. Weitere Infos ...


Verwertung von Lebensmitteln

Bei Heimspielen sollen die Stadionbesuchenden durchgehend mit Speiseangeboten versorgt werden, wodurch nach Veranstaltungsende Speisereste anfallen, die im Müll landen. Um dies zu vermeiden, werden die wiederverwertbaren Lebensmittelreste an die Wärmestube Augsburg weitergegeben. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer holen die Lebensmittel an der WWK ARENA ab und bringen diese zur Wärmestube, wo sie zur Zubereitung warmer Mahlzeiten für Bedürftige verwendet werden.


Gemeinsam Papierabfälle in neue Produkte verwandeln

Im Sinne einer sukzessiven Reduktion von nicht wiederverwertbaren Wertstoffabfällen, arbeitet der FCA an einer zirkulären Lösung. Gebrauchte Papierhandtücher werden gesammelt und zu neuen Papierhandtüchern oder anderen Hygieneprodukten recycelt. Weitere Infos ...


Wandaschenbecher

Im Stadionumlauf sind an einer Vielzahl der Säulen Wandaschenbecher zur Entsorgung von Zigarettenkippen angebracht, die entsprechend gekennzeichnet sind. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation landen zwei Drittel aller gerauchten Zigaretten auf dem Boden. Weltweit gelangen so etwa 4,5 Billionen Zigarettenkippen pro Jahr in die Umwelt. Dabei kann ein einziger Zigarettenstummel beispielsweise bis zu 1.000 Liter Wasser mit Nikotin verseuchen.


World Cleanup Day

Der „World Cleanup Day“, an dem sich im Jahr 2022 wieder über 10 Millionen Menschen in 190 Ländern beteiligten, ruft jedes Jahr im September weltweit Menschen dazu auf, Müll aus ihrer Umwelt zu sammeln. In diesem Rahmen initiiert der FCA gemeinsame Aufräumaktionen mit Fans und Mitgliedern.


Digitale Mitgliedsausweise 

Seit der Saison 2022/23 wird der FCA-Mitgliedsausweis digital in der FCA-App zur Verfügung gestellt. Damit geht die Einsparung zahlreicher Plastikkarten und die Reduktion anfallender CO2-Emissionen durch eingesparten Versand einher. Auf Wunsch kann weiterhin ein physischer Mitgliedsausweis beantragt werden, der aus recyceltem PVC hergestellt wird.  


GreenMail

Gemeinsam mit seinem Versanddienstleister setzt der FCA seit der Saison 21/22 auf einen zertifizierten und umweltschonenden Versand. Das durch den Transport der Sendung ausgestoßene CO2 wird kompensiert und kommt weltweiten Klimaschutzprojekten zugute.