FC Augsburg Logo FC Augsburg
sicherheitspolitik_hp.jpg

Sicherheitspolitik

Die Sicherheitspolitik des FC Augsburg (FCA) dient dem Zweck, ein möglichst sicheres Umfeld, Gesundheit und Wohlbefinden für Gäste, Mitarbeiter, Mannschaften, Dienstleister und alle weiteren Anspruchsgruppen zu gewährleisten. Präventive und reaktive Sicherheitsmaßnahmen sowie eine kontinuierliche Verbesserung des Sicherheitsmanagements nehmen einen wesentlichen Stellenwert ein. Erklärtes Ziel ist auch das Schützen der in der Vereinsphilosophie beschrieben Werte, welche ein wichtiger Teil des Selbstverständnisses des FCA darstellen. Entsprechend unserer Willkommenskultur hat die Bekämpfung von Rassismus, Gewalttätigkeit, Homophobie und jeglichen Ausprägungen von Intoleranz und Extremismus eine große Bedeutung.

Folgende Grundsätze und Verpflichtungen beinhaltet die Sicherheitspolitik des FCA insbesondere:

  • Für die Gewährleistung der Sicherheit sind die Geschäftsführung, der Veranstaltungsleiter und der Sicherheitsbeauftragte hauptverantwortlich und gleichermaßen Vorbild. Den sicherheitsrelevanten Weisungen ist stets Folge zu leisten.
  • Sicherheitskonzepte für Einrichtungen, Prozesse und Veranstaltungen des FCA werden erstellt, kontinuierlich überprüft und optimiert. Die Sicherheitsabläufe werden regelmäßig eingeübt.
  • Alle notwendigen und zumutbaren Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und angemessener Servicequalität werden vorbereitet und umgesetzt. Dazu werden geeignete infrastrukturelle, finanzielle Mittel und organisatorische Rahmenbedingungen zur Umsetzung bereitgestellt.
  • Der FCA ist verlässlicher und engagierter Partner im Sicherheitsnetzwerk in Augsburg und fördert die vertrauensvolle Zusammenarbeit der internen und externen Sicherheitsträger
  • Alle Mitarbeiter, Kooperationspartner, Sponsoren und Dienstleister des FCA verpflichten sich, durch ihr Verhalten zu einem sicheren Stadionerlebnis aller Beteiligten beizutragen und Sicherheitsrisiken stets zu vermeiden. Diese Bedingung spielt bei der Auswahl von Dienstleistern eine Rolle. Das allgemeine Verantwortungsbewusstsein für präventives und sicherheitsorientiertes Handeln seiner Mitarbeiter wird vom FCA gefördert.
  • Der Einsatz eines qualifizierten, zuverlässigen und geschulten Sicherheits- und Ordnungsdienstes in angemessener Zahl von Mitarbeitern wird gewährleistet
  • Ein regelmäßiger und zielorientierter Fandialog als Basis des gemeinsamen Miteinanders
  • Berücksichtigung des Infektionsschutzes durch stringente Umsetzung von Hygiene- und Verhaltensregeln
  • Regelmäßige Zertifizierung des Sicherheitsmanagements gemäß DFB-Regelwerk

Zertifizierung des Sicherheitsmanagement

Ein Zertifizierungsprozess durch ein unabhängiges Expertenteam der DEKRA sieht außerdem alle drei Jahre die Untersuchung aller Arbeitsprozesse im Bereich Sicherheit auf Basis eines standardisierten Regelwerks vor. Teil dieses Prozesses sind außerdem die Durchführung von Interviews mit den entsprechenden Funktionsträgern sowie begleitende Beobachtungen in der Praxis. Das Zertifikat ist jährlich durch sogenannte Überwachungsaudits zu bestätigen.

Unter Anwendung eines aktualisierten Regelwerks erfolgte Ende Oktober 2020 die Re-Zertifizierung in der WWK ARENA, nachdem der FC Augsburg erstmalig 2017 das Zertifikat „Sicherheitsmanagement im Profifußball“ durch die DEKRA erhalten hatte. Die DEKRA bescheinigte dem FC Augsburg mit der Ausstellung des neuerlichen Zertifikats ein sehr gut funktionierendes, nachhaltiges Sicherheitsmanagementsystem ohne Haupt- und Nebenabweichungen. Außerdem sei das bereits hohe Ausgangsniveau der zurückliegenden Zertifizierung noch einmal weiterentwickelt worden.