FC Augsburg Logo FC Augsburg
Fans in der WWK ARENA

Abfallmanagement – Gemeinsam aktiv für eine saubere Umwelt

Ein Heimspiel in der WWK ARENA ist ein besonderes Ereignis für die ganze FCA-Familie – auf dem Platz und darüber hinaus. Doch gehen mit dem Stadionerlebnis auch bestimmte Herausforderungen einher. So fallen insbesondere an Spieltagen große Abfallmengen an. Gemeinsam mit der Kühl Entsorgung und Recycling GmbH gehen wir nun den nächsten Schritt: Wir übernehmen Verantwortung für regionalen Umweltschutz und entwickeln unser Abfallmanagement zur Saison 2025/26 weiter.

Abfalltrennung in der WWK ARENA

Grundlage für eine nachhaltige Handhabung von Abfällen ist ein systematisches Abfallmanagement, um die anfallenden Abfälle bestmöglich zu trennen und bestenfalls dem Recycling zuzuführen. In den vergangenen Jahren haben wir bereits verschiedene Anpassungen getroffen, um die Mengen zu reduzieren und bestmöglich zu trennen. Dank der Unterstützung des neuen Partners wird zur Saison 2025/26 eine Abfalltrennung im Public- und Hospitalitybereich der WWK ARENA eingeführt. Durch die Abfalltrennung können „Stoffkreisläufe“ geschlossen und sich damit dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft angenähert werden.

Alle Stadionbesuchende somit ihren positiven Beitrag leisten. Im ganzen Umlauf stehen gewohnt graue Tonnen für den Restmüll zur Verfügung. Diese werden durch Tonnen mit blauem (Papier und Pappe) und gelbem (Kunststoff) Deckel an verschiedenen Standorten ergänzt. Auch im VIP- und im Medienbereich stehen Behältnisse zur Abfalltrennung an ausgewählten Standorten. Unterstützung bei der Abfalltrennung bieten jeweils die ausgehängten Erklärgrafiken.

Lasst uns gemeinsam aktiv werden und die Mülltrennung und -entsorgung am Spieltag nutzen, um unsere Umwelt zu schützen!

Weitere Bausteine im Themenbereich

Mehrwegbecher in der WWK ARENA

Im Publicbereich der WWK ARENA werden Getränke ausschließlich in Mehrwegbechern mit Henkeln ausgeschenkt. Unter dem Motto „Bechern für den guten Zweck“ haben die Fans der Rot-Grün-Weißen über die gesamte Saison hinweg zusätzlich die Möglichkeit, ihr Becherpfand für drei Organisationen zu spenden. Durch die Umstellung auf Becher mit Henkel zur Saison 2024/25 und dem damit einhergehenden Verzicht auf Papphalter konnten mindestens 9 Tonnen Papier und Pappe eingespart werden.

Verwertung von Lebensmitteln

Wiederverwertbare Lebensmittelreste von Heimspielen landen nicht im Müll, sondern werden an die Wärmestube und Tafel Augsburg weitergegeben. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer holen die Lebensmittel an der WWK ARENA ab und bringen diese zur Wärmestube, wo sie zur Zubereitung warmer Mahlzeiten für Bedürftige verwendet werden.

Recycling von Papierhandtüchern

Bei den Papierhandtüchern in den Toiletten der WWK ARENA setzen wir auf eine zirkuläre Lösung. Durchschnittlich zwei Tonnen gebrauchte Papierhandtücher werden pro Saison gesammelt und zu neuen Papierhandtüchern oder anderen Hygieneprodukten recycelt. Aufgrund des Recyclingprozesses können die Papierhandtücher nur wiederverwertet werden, wenn sie separat gesammelt werden. Daher gilt es auch in den Toiletten auf die Trennung zwischen Papierhandtüchern und Restmüll zu achten.

Wandaschenbecher

Im Stadionumlauf sind an einer Vielzahl der Säulen Wandaschenbecher zur Entsorgung von Zigarettenkippen angebracht, die entsprechend gekennzeichnet sind. Denn die kleinen Reste haben eine große Auswirkung: Ein einziger Zigarettenstummel kann bis zu 1.000 Liter Wasser mit Nikotin verseuchen. Das hat insbesondere für das umliegende Pflanzenwachstum oder angesiedelte Lebewesen gefährliche, negative Folgen.

Mikroplastikfilter am Spielfeld

Eine besondere Form, um die Verschmutzung unserer Umwelt zu vermeiden, sind die Mikroplastikfilter am Spielfeld der WWK ARENA und Kunstrasenplatz der Paul-Renz-Akademie. Mit der Unterstützung von GUPPYFRIEND wurden diese speziell an die Bodensenken angepassten Einsätze installiert. Dadurch wird verhindert, dass Kunststoffelemente, wie das Kunstrasengranulat und der Abrieb der Halme, wie auch andere Abfälle in die Bodensenken und dann in die Kanalisation geschwemmt werden. Dadurch wird der Austrag von Mikroplastik in die Natur verringert und so das lokale Wasser- und Ökosystem geschützt.

Abfallvermeidung im Merchandising

Auch im Betrieb der Geschäftsstelle wird das neue Konzept konsequent fortgeführt. Mit der klubseitigen Übernahme des Bereiches Merchandising durch den FCA wurden auch hier bereits verschiedene Maßnahmen getroffen, um Abfälle zu reduzieren. Beispielsweise wurde Plastik als Verpackungsmaterial durch nachwachsende Materialien wie Graspapier ersetzt.