

Finale Baumpflanzaktion im FCA-Wald
Abschluss der "Grünen Woche 2025"
Mit Schaufeln in der Hand und einer großen Portion Teamgeist machte sich die FCA-Familie zum vierten und letzten Mal auf den Weg zur Aufforstungsfläche. Die finale Baumpflanzaktion rund um den FCA-Wald setzte einen symbolischen Schlusspunkt der „Grünen Woche 2025“ und unterstrich einmal mehr die Rolle als Gemeinschaftsprojekt innerhalb der FCA-Nachhaltigkeitsstrategie.
Seit dem Projektstart im Jahr 2022 entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Stadt und der Forstverwaltung Augsburg auf einer Fläche zwischen Wertach und Singold der FCA-Wald. Auch bei der abschließenden Aktion waren wieder zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der FCA-Familie mit dabei: Cheftrainer Jess Thorup, Co-Trainer Imre Szabics, die FCA-Profis Frank Onyeka, Chrislain Matsima und Mahmut Kücüksahin, FCA-Präsident Markus Krapf, Mitarbeitende, der FCA-Nachwuchs, die FCA-Frauen und -Mädchen, Partner, Sponsoren sowie Fans und Mitglieder, die sich über eine exklusive Verlosung einen der begrenzten Teilnahmeplätze sichern konnten. Auch Roland Barth, Finanz- und Forstreferent der Stadt Augsburg, sowie Kanu-Weltmeister und Olympia-Medaillengewinner Sideris Tasiadis unterstützten das Projekt mit vollem Einsatz.
FCA-Geschäftsführer Michael Ströll betonte die besondere Bedeutung des Projekts: „Der FCA-Wald ist ein Beispiel dafür, wie die FCA-Familie in der Praxis Verantwortung übernimmt. Die finale Pflanzaktion als Abschluss der ‚Grünen Woche 2025‘ hat einmal mehr gezeigt, was mit gemeinschaftlichem Engagement erreicht werden kann. So wächst nicht nur ein kleines Stück Wald, sondern auch das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz – direkt vor der eigenen Haustür.“
Weitere Stimmen
FCA-Präsident Markus Krapf: „Es ist wirklich beeindruckend zu sehen, was durch die FCA-Familie und die Stadt Augsburg gemeinsam in den vergangenen Jahren entstanden ist. Die Bäume aus dem Jahr 2022 sind schon ein Stück gewachsen. Wenn diese Aktion abgeschlossen ist und die letzten Bäume gepflanzt wurden, stehen insgesamt 20.000 Bäume auf einer Fläche von vier Hektar – das ist schon Wahnsinn. Es macht immer wieder Spaß, dabei zu sein.“
FCA-Cheftrainer Jess Thorup: „Ich bin zum zweiten Mal dabei und die Baumpflanzaktion hat auch in diesem Jahr wieder viel Spaß gemacht. Es ist ein tolles Projekt, bei dem sich die FCA-Familie gemeinsam für den Umweltschutz engagieren und wir dabei mit vielen tollen Menschen in Kontakt kommen.“
FCA-Profi Frank Onyeka: „Es ist eine tolle Aktion, bei der Fans und Klub zusammenkommen. Wir bekommen Einblicke in die Kultur und lernen etwas über Pflanzen – das ist sehr interessant. Ich hatte bisher noch keine Erfahrung als Gärtner, aber mir gefällt es, und ich könnte mir vorstellen, sowas künftig öfter zu machen.“
Kanu-Weltmeister Sideris Tasiadis: „Dass der FCA so eine Aktion plant und durchführt, finde ich richtig cool. Ich wollte das Projekt unterstützen und finde Nachhaltigkeit sehr wichtig, daher habe ich mehrere Bäume gekauft. Daheim habe ich selbst einen Garten und schon das eine oder andere angepflanzt, konnte also schon ein bisschen Erfahrung mitbringen heute.“
Renate und Manuela vom Fanclub „Augsburger Platzhirsche“: „Mit unserem Fanclub haben bereits zum dritten Mal einige Bäume erworben und freuen uns, dieses Jahr erstmals auch bei der gemeinsamen Pflanzaktion dabei zu sein. Es ist wirklich toll und macht riesigen Spaß. Bei uns sind viele Mitglieder dabei, die Kinder haben und wir wollen uns für den Umweltschutz engagieren.“
Bildergalerie auf der FCA-Homepage!
Gemeinschaftsprojekt FCA-Wald
Der FCA-Wald ist Teil der städtischen Aufforstungsinitiative im Rahmen der Klimaschutzmaßnahmen. Der FC Augsburg übernimmt dabei eine aktive Rolle als Botschafter und setzt mit dem Projekt ein starkes Zeichen für seine langfristige Mission: „Brücken bauen. Menschen bewegen. Umwelt schützen.“ Mit der fachlichen Expertise der Forstverwaltung werden, abhängig von den ausgewählten Baumarten, bis zu 20.000 Bäume auf rund vier Hektar Fläche gepflanzt.
Auch in diesem Jahr konnten FCA-Fans wieder Bäume für den FCA-Wald erwerben – und so aktiv zum regionalen Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Ein echtes Gemeinschaftsprojekt, das auch nach der letzten Pflanzaktion weiterwächst – im wahrsten Sinne des Wortes.

- Tags:
- Grüne Woche
- FCA-Wald