

FCA-Wald
Als Gemeinschaftsprojekt der FCA-Familie und in Kooperation mit der Stadt Augsburg entsteht der FCA-Wald zwischen Wertach und Singold unweit der WWK ARENA. Alle FCA-Fans können dieses Projekt mit Baumkäufen unterstützen und somit einen Beitrag zum regionalen Umwelt- und Klimaschutz leisten. Durch vielfältige Aktionen und ein Programm zur Bildung für nachhaltige Entwicklung wird der FCA-Wald im Rahmen der FCA-Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Motto „Brücken bauen. Menschen bewegen. Umwelt schützen.“ zu einem „Brückenbauer“, um Menschen zu begeistern und aktiv einzubinden.
"Brückenbauer FCA-Wald"
Mit der fachlichen Expertise der Augsburger Forstverwaltung werden, abhängig von den ausgewählten Baumarten, bis zu 20.000 Bäume auf einer Fläche von circa vier Hektar gepflanzt und so ein klimaresilienter Mischwald entstehen. Der FCA-Wald ist Teil der Aufforstungsinitiative im Rahmen der städtischen Klimaschutzmaßnahmen. Der FCA fungiert dabei als Botschafter für das städtische Programm, dessen Wirkung sich vor allem in der Zukunft entfalten wird und setzt mit dem FCA-Wald ein Zeichen für die langfristige Mission des Vereins. Darüber hinaus wird das Leuchtturmprojekt von einem Bildungsprogramm für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche, insbesondere der FCA-Kids und vielfältigen Aktionsmöglichkeiten für Fans und Mitglieder begleitet.
Baumpflanzaktion und "Waldspieltag" 2023
Das Heimspiel gegen den 1. FC Köln der Saison 2022/23 am 8. April 2023 steht unter dem Motto „Waldspieltag“, denn das Leuchtturmprojekt FCA-Wald geht in die zweite Runde. Nachdem das erste Etappenziel von ca. 5.000 Bäumen im Frühjahr 2022 mit einer gemeinsamen Pflanzaktion der FCA-Familie abgeschlossen wurde, können FCA-Fans auch in diesem Jahr wieder etwas zum regionalen Umwelt- und Klimaschutz beitragen und für nur 5 Euro einen Baum für den FCA-Wald im Online-Ticketshop kaufen. Mit dem Kauf eines Baumes für den FCA-Wald nimmt jede Person automatisch an einer Verlosung mit exklusiven Preisen, wie zum Beispiel der Teilnahme an der diesjährigen Pflanzaktion mit FCA-Profis, teil.
Rückblick auf die Pflanzaktion 2022
Die Bedeutung des Walds im Kampf gegen den Klimawandel
Durch die Speicherung von klimaschädlichem CO2 aus der Atmosphäre, dem Schutz vor Naturgefahren sowie als Trinkwasserreservoir und als Lebensraum kommt dem Wald eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zu. Doch nicht nur in vielen Gebieten Deutschlands ist der Wald schon heute vielfältigen Problemen, bedingt durch den Klimawandel, ausgesetzt. Daher bedarf es neben einem Waldumbau für eine gesteigerte Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels, auch der Erstaufforstung neuer Flächen – wie zum Beispiel dem FCA-Wald.
Der Augsburger Wald
Der Wald stellt weltweit eine wichtige Lebensgrundlage für Mensch und Tier dar. Rund ein Drittel der Erdoberfläche ist von Wäldern bedeckt. Die Stadt Augsburg, als zweitgrößte kommunale Waldbesitzerin Deutschlands, bewirtschaftet eine Fläche von 7.679 Hektar Wald – was der Fläche von ca. 10.000 Fußballfeldern entspricht. Die Waldfläche verteilt sich auf sieben städtische Forstreviere. Zwei Reviere befinden sich im Stadtgebiet, die übrigen liegen außerhalb der Stadtgrenzen.
Durch den Augsburger Stadtwald zieht sich ein 70 Kilometer langes Bach- und Flussnetz. Mit dem Galgenablass, als wichtigste Wasserkreuzung im Stadtwald und Objekt des UNESCO Welterbes des Augsburger Wassermanagement, spannt sich auch der Bogen zum Schwerpunktthema Wasser. Denn unser Wald ist zugleich Trinkwasserspeicher für unsere Region. Jährlich werden hier über 20 Millionen Kubikmeter Wasser gewonnen und damit über 330.000 Menschen versorgt.
Weiterführende Informationen
International:
- Sustainable Development Goal #13: Maßnahmen zum Klimaschutz
- Sustainable Development Goal #15: Leben an Land
National: