

Fan-Infos: Auswärtsspiel in Köln
7. Spieltag
Alle wichtigen Fan-Infos für das Auswärtsspiel des FC Augsburg in Köln am Sonntag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr sind nachfolgend zusammengefasst.
Spielort: RheinEnergieSTADION, Köln
Tickets: Der Gästeblock ist restlos ausverkauft, daher wird es vor Ort keine Gästekasse geben.
Anreise
Mit dem ÖPNV: Die Haltestelle RheinEnergieSTADION wird regulär von der KVB-Linie 1 angefahren. Am Spieltag verkehren zudem Sonderzüge von der Haltestelle „Neumarkt“. Bei Spielen des 1. FC Köln ist die Eintrittskarte gleichzeitig ein Kombiticket für den ÖPNV. Das Ticket kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: KombiTicketApp
Mit dem PKW/Neunsitzer:
Für Busse und Autos steht der Parkplatz P4 zur Verfügung. Adresse fürs Navi: Aachener Straße 800, 50933 Köln
Hinweis: Bitte über die Ausfahrt „103, Köln-Lövenich“ fahren. Die ausgeschilderten Busparkplätze P6-P8 sind ausschließlich den Heimfans vorbehalten!
Parkgebühren: Auto 9 Euro; 9-Sitzer oder Bus 20 Euro (für Busse wird ab eine Woche vor dem Spiel ein Online-VVK angeboten)
Das Mitfahrportal für die Bundesliga
Die DFL bietet für alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga ein Mitfahrportal an. Unter dem Punkt „Mitfahrportal“ in der Bundesliga-App oder unter bundesliga-mitfahrportal.de können Fans einen Club auswählen und Fahrten zu dessen Heim- und Auswärtsspielen suchen oder anbieten. Das Portal ermöglicht es Fans, deutschlandweit Fahrgemeinschaften zu bilden und so nicht nur die individuellen Reisekosten zu reduzieren, sondern auch aktiv einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu leisten. Sollte die Fahrgemeinschaft nur für einen Teil der Strecke zur Verfügung stehen, kann die An- und Abreise über das Mitfahrportal mit dem ÖPNV kombiniert werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos.
Barrierefrei: www.bundesliga-reisefuehrer.de/de/club/1-fc-koeln
Stadion
Der Gästebereich befindet sich im Nordosten des Stadions und unterteilt sich in die Stehplätze im Block N6 und die Sitzplätze im Block N16. Das Rauchen ist auf den Steh- und Sitzplätzen verboten.
Stadionöffnung: Das Stadion öffnet 120 Minuten vor Anpfiff, also um 13.30 Uhr.
Einlasskontrolle/Promillegrenze: Durch den Ordnungsdienst werden strikte Alkoholkontrollen durchgeführt. Zuschauern mit einem Alkoholpegel von mehr als 1,1 Promille oder Ausfallerscheinungen wird der Einlass ins RheinEnergieSTADION verwehrt.
Cannabis: Das Mitführen sowie das Konsumieren von Cannabis ist grundsätzlich nicht gestattet.
Verpflegung: Im Gästebereich befinden sich im Umlauf Kioske mit Speise- und Getränkeangeboten. Bezahlt wird ausschließlich bargeldlos (Girocard, Kreditkarte oder Apple Pay und Google Pay).
Rucksäcke/Taschen: Die Mitnahme von Taschen oder Rucksäcken bis maximal Größe DIN A4 ins RheinEnergieSTADION ist gestattet. Es gibt keine Aufbewahrungsmöglichkeiten am RheinEnergieSTADION
Glas-, Dosen- und Verzehrverbote: Im RheinEnergieSTADION und in dessen Umfeld gilt ab drei Stunden vor Spielbeginn bis drei Stunden nach Spielende ein durch das Ordnungsamt der Stadt Köln verhängtes Verbot, welches das Mitführen von Glasflaschen, Gläsern und Getränkedosen untersagt. Dieses Verbot gilt auch auf unserem Gästeparkplatz P4. Bei Verstößen kann eine Ordnungswidrigkeitsstrafe von 25 Euro verhängt werden. Behältnisse zur Entsorgung stehen für Fans bereit.
Das Glasverbot erstreckt sich auch auf die im Bereich um das Stadion gelegenen Gastronomiebetriebe und Kioske. Diesen wird der Verkauf von Glasflaschen und Getränkedosen sowie der Ausschank in Gläser untersagt.
Ebenfalls gilt ein (grundsätzliches) Verzehrverbot von Speisen und Getränken in allen Fahrzeugen der KVB.
Foto/Video: Die Mitnahme von Kameras ist nicht gestattet.
Fanutensilien
Genehmigt:
- Zaunfahnen (solange Platz vorhanden)
- Kleine Fahnen bis 2 m Stocklänge (Leerrohr aus Plastik)
- 7 Große Schwenkfahnen mit Teleskopstangen (bereits vergeben)
- 10 Doppelhalter bis 2 m Stocklänge (Leerrohr aus Plastik)
- 5 Trommeln, einseitig offen und einsehbar, mit je einem Satz Trommelstöcke (bereits vergeben)
- 4 Megaphone mit je einem Satz Ersatzbatterien (bereits vergeben)
Nicht erlaubt u.a.:
- Nicht angemeldete und genehmigte Spruchbänder und Choreos
- Pyrotechnik jeglicher Art
Beachtet bitte auch die Stadionordnung!
Awareness-Konzept „Wo geht’s nach Panama?“
Der 1. FC Köln hat mit „PANAMA“ ein Hilfsangebot für alle Personen eingeführt, die sich im RheinEnergieSTADION unwohl, unsicher, bedrängt oder belästigt fühlen.
So funktioniert das Hilfsangebot „Wo geht´s nach PANAMA?“:
- Welche Situation als bedrohlich bewertet wird, entscheidet alleine die betroffene Person.
- Die Hilfesuchenden können sich mit der Frage „Wo geht´s nach PANAMA“ oder dem Codewort „PANAMA“ an das FC-Personal und an alle weiteren Mitarbeitenden (Ordnungsdienst, Sanitäter, Servicepersonal, etc.) im RheinEnergieSTADION wenden. • Bei Nennung der Frage oder des Codeworts bedarf es keiner weiteren Erklärung. Es erfolgt direkte Hilfe ohne Rückfragen und Bewertung!
- Es gibt unterschiedliche und auf die Situation angepasste Hilfsangebote. Die Hilfesuchenden entscheiden selbst über die Art der Unterstützung.
- Es gibt diverse Räume im RheinEnergieSTADION, in die sich die Hilfesuchenden auf Wunsch zurückziehen können. Die psychosozialen Notfallversorger des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) stehen dort für die Erstbetreuung der Hilfesuchenden bereit, entscheiden, welche Maßnahmen notwendig sind und vermitteln ggf. an auf den jeweiligen Fall spezialisierte Organisationen weiter.
- Kontaktaufnahme und Schilderung entsprechender Vorfälle sind auch im Nachgang der Heimspiele möglich. Zum Beispiel beim FC selbst oder bei der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (externe Fallaufnahme), telefonisch unter 0234/97830721 oder per E-Mail an info@medif-nrw.de. Das Meldeformular gibt’s hier.
Wir wünschen Euch eine gute und sichere Anreise nach Köln. Bei Problemen, Anliegen oder Fragen sind unsere Fanbeauftragten Dominik Liebetrau und Felix Siegmann für Euch als Ansprechpartner vor Ort. Vom Fanprojekt Augsburg des Stadtjugendring Augsburg ist Anna Burgsmüller vor Ort.

- Tags:
- 1. FC Köln
- Fan-Infos