

Aktion "Stadtradeln": FCA-Team fährt 19.581 Kilometer
Einsparung von 3.172,2 kg CO2 im Aktionszeitraum
Zum dritten Mal in Folge hat der FC Augsburg mit einem „offenen Team“ an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teilgenommen. Als gemeinsame Wertungsgruppe legten die Fans, Mitglieder und Mitarbeitende insgesamt 19.581 Kilometer im Aktionszeitraum zurück.
Mit 80 aktiven Radelnden landete das Team „FC Augsburg 1907“ um Teamkapitän Markus Wiesmeier (Fanbeauftragter FC Augsburg) im Gesamtranking der Stadt Augsburg auf dem 13. Platz. Durch die Fahrten mit dem Fahrrad konnte die Gruppe 3.172,2 kg CO2 im Aktionszeitraum vom 1. bis 21. Juli einsparen. Neben dem Schutz des Klimas durch die Einsparung von Emissionen hat das Fahrradfahren auch einen positiven Effekt auf die eigene Gesundheit und Fitness. Unter allen Teilnehmenden im eigenen Team verlost der FCA drei Trikots der neuen Saison 2023/24 sowie 5x2 Tickets für ein Heimspiel der kommenden Spielzeit.
Schulradeln – Motivation für Schüler*innen
Für die teilnehmenden Schulen am „Schulradeln“ hat sich der FC Augsburg eine besondere Motivation überlegt: Die Schule mit den meisten geradelten Kilometern erhält nicht nur ein unterschriebenes Trikot, sondern auch alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Gewinnerschule werden zu einem Heimspiel in die WWK ARENA eingeladen. Eine besondere Botschaft gab es hier vom Augsburger Radprofi und Teilnehmer bei der Tour de France, Georg Zimmermann, und FCA-Profi Fredrik Jensen. Wie im vergangenen Jahr ist die Gewinnerschule das Gymnasium Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg. Herzlichen Glückwunsch!
Aufmerksamkeit für mehr Klimaschutz und Fahrrad-Mobilität
Bei der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“, an der die Stadt Augsburg als Kommune teilnahm, melden sich Unternehmen, Schulen, Vereine und andere Gruppen als Radteams an. Während des Aktionszeitraums versuchen die Teilnehmenden, so viele Strecken wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen – sei es der Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder an den See. Die zurückgelegten Strecken erfassen die Teilnehmenden über die App „STADTRADELN“. Dabei wird auch angezeigt, wie viele Emissionen im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto eingespart wurden. Durch die Aktion soll Aufmerksamkeit für mehr Klimaschutz und Mobilität geschaffen werden, zugleich sollen Menschen dazu ermuntert werden, öfter das Rad anstelle des Autos zu nutzen.
