FC Augsburg Logo FC Augsburg
Becher.jpg

Mehrwegbecher in der WWK ARENA

0 
343 gespendete Becher im Stadionumlauf
0 
169 gespendete Becher für UBT e.V.

Mehrwegbecher in der WWK ARENA

Bei den Heimspielen des FC Augsburg werden Kaltgetränke in allen Public-Heimbereichen in umweltschonenderen Pfandbechern ausgeschenkt. Der Startschuss in der WWK ARENA dafür bereits zur Rückrunde der Saison 2022/23. Weiterführende Informationen zu den FCA-Bechern und der Rückerstattung der Pfandgebühr sind dem FAQ unten zu entnehmen.

  • Wo erhalte ich einen Mehrwegbecher?
    In allen Public-Heimbereichen werden Kaltgetränke in einem Mehrwegbecher ausgeschenkt.
  • Welche FCA-Designs der Mehrwegbecher gibt es?
    Zunächst gibt es den Becher in sechs individuellen und saisonübergreifenden FCA-Designs. Unter anderem zieren Helmut Hallers Trikot, die Rosenau, die 111-Jahre-Choreografie sowie das FCA-Gründungsteam die neuen Becher.
  • Aus welchem Material sind die Mehrwegbecher?
    Sowohl beim Becher als auch bei der Druckfolie handelt es sich um Polypropylen-Kunststoff. Nicht mehr nutzbare Becher werden über ein Recycling-Programm des Herstellers zu Polypropylengranulat verarbeitet, das zur Produktion von Non-Food-Gegenständen wiederverwendet wird.
  • Welche Pfandgebühr ist auf dem Mehrwegbecher?
    Beim Kauf eines Kaltgetränks werden 2,00 Euro Pfand fällig.
  • Wo kann ich meinen Becher wieder abgeben und wie erfolgt die Rückerstattung der Pfandgebühr?
    Die Rückgabe ist an allen Kiosken möglich. Beim Kauf eines neuen Kaltgetränks wird die Pfandgebühr verrechnet, ansonsten via FCA-Card oder FCA-App („Bluecode“) zurückbezahlt. Je nach Auslastung wird es zudem separate Abgabestellen an den Ausgängen geben. Auch hier erfolgt die Rückabwicklung via FCA-Card oder -App.
  • Wichtiger Hinweis zur neuen Pfand-Funktion für alle Bluceode-Nutzer.
    Einmalig vor der ersten Pfandrückgabe muss eine kurze Einrichtung der FCA-App vorgenommen werden. Im ersten Schritt müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert, anschließend die persönliche Bankverbindung (Vor- und Nachname + IBAN) hinterlegt werden. Einmal aktiviert muss bei der Becherrückgabe nur noch der Bluecode gescannt werden und das Pfand wird automatisch überwiesen. Aktivierung der Funktion in der App: 1. FCA-App öffnen 2. „Mobil zahlen“ auswählen 3. Unter Vorteile „Pfandrückgabe“ auswählen 4. Name und IBAN angeben 5. Bestätigen
  • Wann geht die Rückerstattung bei Bluecode-Nutzung auf meinem Konto ein?
    Es dauert ca. drei Bankwerkstage, bis der Betrag der Pfandrückerstattung beim Nutzer auf dem Konto eingeht.
  • Was hat es mit „Bechern für den guten Zweck" auf sich?
    Unter dem Motto „Bechern für den guten Zweck“ haben die Fans des FCA über die Saison 2023/24 hinweg zusätzlich die Möglichkeit, ihr Becherpfand für drei ausgewählte Organisationen aus Augsburg zu spenden. Wer auf die Rückgabe der Pfandgebühr verzichten möchte, kann den Becher über speziell dafür angefertigte Sammelstellen spenden. Der gemeinsam mit seinen Fans gesammelte Pfandspendenbetrag wird am Ende der Saison zu je einem Drittel an drei Organisationen ausgeschüttet. Zusätzlich gehen die im M-Block gesammelten Becherpfandspenden an den Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V..
  • Wo finde ich die Sammelstellen für meine Becherpfandspende?
    Die Sammelstellen finden sich rund um die WWK ARENA an Blockeingängen und an zentralen Ausgangstoren.

Grafik mit der Aufschrift Bechern für den guten Zweck

Gemeinsam bechern für den guten Zweck:

Beim Kauf eines Kaltgetränks werden 2,00 Euro Pfand für den Mehrwegbecher erhoben, das nach Rückgabe an den Kiosken verrechnet oder erstattet wird. Wer auf die Rückgabe der Pfandgebühr verzichten möchte, kann den Becher über speziell dafür angefertigte Sammelstellen spenden. Diese Behältnisse sind rund um die WWK ARENA an Blockeingängen zu finden. Der gemeinsam mit seinen Fans gesammelte Pfandspendenbetrag wird am Ende der Saison zu je einem Drittel an drei gemeinnützige Organisationen ausgeschüttet.

Auch in der aktuellen Saison setzt der FCA gemeinsam mit seinen Fans ein starkes Zeichen für Solidarität und Nachhaltigkeit – durch die Unterstützung dieser drei Projekte.

„Football4WASH“ – ein gemeinsames Projekt von FCA und Viva con Agua

Bereits in den vergangenen Jahren wurde das Projekt „Football4WASH“ durch die Pfandspenden der FCA-Fans unterstützt. Auch in dieser Saison bleibt es ein fester Bestandteil des gemeinsamen Engagements rund um die WWK ARENA. Mit Bezug zum Augsburger Welterbe und der globalen Bedeutung der Ressource Wasser haben der FCA und Viva con Agua das Projekt in der südafrikanischen Provinz Mpumalanga ins Leben gerufen.

Bei „Football4WASH“ werden fußballerische Elemente mit der spielerischen Vermittlung von Wissen rund um Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) verbunden. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen an Schulen ein Bewusstsein für gesunde Verhaltensweisen zu vermitteln und dadurch langfristig die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Koordiniert wird das Projekt von Viva con Agua Südafrika

Stadtjugendring Augsburg: Bildungsarena Zirbelnuss

Auch der Stadtjugendring Augsburg ist erneut Teil von „Bechern für den guten Zweck“. Als starke Stimme der jungen Generation setzt er sich für eine gerechte, nachhaltige und offene Stadtgesellschaft ein.

Ein Highlight seiner Arbeit ist die „Bildungsarena Zirbelnuss“ – ein innovatives Bildungsformat direkt im Stadion. Hier wird die Begeisterung für Fußball genutzt, um Schülerinnen und Schülern aus Augsburg Stadt und Land Themen wie politische Bildung und nachhaltige Entwicklung näherzubringen. In interaktiven Workshops erleben die Teilnehmenden, wie gesellschaftliche Teilhabe und Verantwortung auf und neben dem Platz aussehen kann.

Die Initiative „einsmehr“ mit dem Projekt „einsmehr Kicker“

Erstmals in dieser Saison unterstützt die FCA-Familie auch die Augsburger Initiative „einsmehr – Initiative Down-Syndrom Augsburg und Umgebung“. Sie setzt sich für Teilhabe, Inklusion und die Sichtbarkeit von Menschen mit Down-Syndrom in allen Lebensbereichen ein. Mit den einsmehr Kickern bietet die Initiative ein inklusives Fußballangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung. Trainiert wird wöchentlich. Ein engagiertes fünfköpfiges Trainerteam, Geschwister und Unterstützende sorgen für ein Umfeld, in dem nicht nur der Fußball, sondern vor allem Gemeinschaft, Spaß und gegenseitiger Respekt im Vordergrund stehen. Die Mannschaft nimmt regelmäßig an Inklusionsturnieren teil und zeigt dabei, wie Sport Menschen verbindet. Durch die Becherpfandspenden leisten die Fans einen wichtigen Beitrag, dieses wertvolle Angebot langfristig zu sichern und weiter auszubauen.

Zusätzlich fließen die hinter der Ulrich-Biesinger-Tribüne gesammelten Becherpfandspenden in die Choreo-Kasse der UBT oder werden zu unterschiedlichen Zwecken weitergeleitet.